Sie wollen Schnee und Eis gelassen entgegen sehen? Dann sollten Sie Ihren Garten winterfest machen. Bevor die Temperaturen in den Minusbereich fallen, sollten einige Dinge erledigt sein. Die Pflanzen rund um das Haus werden Ihnen eine artgerechte Versorgung in der neuen Gartensaison im kommenden Frühjahr danken.
Jetzt an einen vom Wind geschützten Platz für das Frühjahr denken
Auch wenn Ihnen die schönen bunten Blätter im Garten gefallen, nachdem sie von den Bäumen gefallen sind und auf dem Rasen liegen, dort müssen sie weg. Sie sollten dort nicht lange liegen bleiben. Das Gras darunter würde zu modern beginnen. Die Blätter eignen sich nur bedingt zum Kompost oder zum Mulchen. Kranke Blätter erkennen Sie an Löchern, Faulstellen und Verfärbungen. Diese sollten Sie über den Restmüll entsorgen. Die gesunden Blätter können Sie unter Hecken und Bäumen festtreten. Damit bereiten Sie den Igeln gleichzeitig ein schönes Winterquartier. Wenn Sie schon im Sommer daran gedacht haben, Ihren Garten mit Natursteinen zu verschönern, dann können Sie dies jetzt immer noch tun. Langlebige und zu dem noch preiswerte Steinwände sind jetzt noch schnell mit Gabionen errichtet. Mit Natursteinwänden von Natursteinpark Ruhr errichten Sie jetzt noch eine windgeschützte Ecke in Ihrem Garten. Hier können Sie dann die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr genießen.
Beschneidung von Bäumen und Sträuchern
Wenn Sie Rosen haben, sollten Sie ihnen einen Säuberungsschnitt gönnen. Warten Sie, damit jedoch bis die Rosen ihre Winterruhe angetreten haben und alle Blätter abgeworfen haben. Sonst müssen Sie auch noch die Blüten abschneiden, denn die würden unter dem Winterschutz faulen. Auch Stauden und frostgefährdete Sträucher und Bäume benötigen einen Winterschutz. Da dieser für einige Wochen wärmen soll, muss er durchlässig für Luft sein. Stroh, Bast, Sackleinen und Tannenreisig sind bestens geeignet dafür. Schaffen Sie Platz in den Beeten. Die einjährigen Sommerblumen nehmen Sie gänzlich heraus und entsorgen Sie diese auf dem Kompost. So haben Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen reichlich Platz. Wenn Sie diese noch nicht gesetzt haben sollten, dann ist es nun allerhöchste Zeit dafür. Dabei denken Sie bitte daran, dass Knollen und Zwiebeln mit doppelt so hoch bedeckt werden, wie ihr Durchmesser. Sollte der Boden zu feucht sein, hilft eine Sandschicht gegen Fäule.
Letzter Rasenschnitt und Gartengeräte überprüfen
Die Bäume sind beschnitten, dann sollte auch der Rasen noch ein letztes Mal gemäht werden. Dieser Schnitt kann etwas höher ausfallen. Etwa fünf bis sieben Zentimeter sind richtig. Eine Herbstdüngung vor dem Winter tut dem Rasen sicherlich gut. Dafür gibt es einen speziellen Herbstdünger. Dieser enthält mehr Kalium, dafür weniger Stickstoff. Die Halme werden gestärkt für die kalte Jahreszeit, ohne dabei stärker zu wachsen. Nachdem die Gartenarbeiten erledigt sind, bringen Sie Ihre Gartengeräte ins Winterquartier. Da muss geschaut werden, ob eventuelle Teile ausgewechselt, repariert oder gänzlich ersetzt werden müssen. Nun sind noch die Wasserschläuche zu entleeren, die Wasserzufuhr abzustellen und die Wasserhähne zu verpacken. Haben Sie die Blumentöpfe und -schalen bis zuletzt aufbewahrt? Es hilft nichts, Sie sollten sie ausklopfen und ausbürsten, sonst könnten Krankheitserreger darin überwintern. Nun können Sie sich zurücklehnen, die dunkle Zeit des Jahres genießen und vom Frühjahr träumen.