Den richtigen Gartenzaun finden

So langsam kommt der Frühling und somit kommt auch die Gartenarbeit wieder auf. Vor allem nach einem regenreichen Herbst und Winter kommt es vor, das man den Gartenzaun erneuern muss. Da die meisten Zäune, vor allem durch den richtigen Anstrich, doch sehr langlebig sind, sollte man sich überlegen ob der Zaun noch für seinen Zweck geeignet ist, oder ob man vielleicht nicht doch eine andere Zaunart wählt.

Die bekannteste Zaunart ist der Doppelstabmattenzaun. Er bietet neben der hohen Stabilität, der Pflegeleichtigkeit und der leichten Montage auch den Vorteil, das man ihn in nahezu jedem Einsatzgebiet verwenden kann.

Eignet sich der Doppelstabmattenzaun für mein Garten bzw. Tiergehege?

Durch seine engmaschigen Felder und der stabile Stand ist der Zaun optimal für den Einsatz als Tiergehege geeignet. Selbst große Hunde, die gerne an die Zäune springen, sobald sich etwas interessantes auf dem Nachbargrundstück tut, hält der Doppelstabmattenzaun ohne Probleme aus. Da er aus dichten Metallstäben besteht, ist es auch für kleinere Tiere nicht möglich durch den Zaun zu schlüpfen oder, in manchen Fällen, durch den Zaun zu beißen. Als Hundebesitzer ist dieser Zaun also optimal geeignet.

Integration in den Garten

zaunDa man beim heimischen Garten auch Wert auf die Optik legt, steht die Doppelstabmatte für den Garten nicht an erster Stelle. Man schaut sich eher nach edlen Holzzäunen, Sandsteinblöcken oder ähnlichen um. Zwar haben die anderen Zäune nicht die zahlreichen Vorteile wie der Doppelstabmattenzaun, aber trotzdem wird hier eben doch ein großes Augenmerk auf die Optik gelegt. Es ist aber nicht gesagt, das man den Metall-Zaun so wie er ist im Garten stehen haben muss. Durch die dicht aneinander gereihten Metallstäbe eignets ich der Zaun auch perfekt um Efeu oder eine andere Rankenpflanze daran hochwachsen zu lassen. Dadurch bekommt der Zaun noch ein weiteres Plus: Er dient als Sichtschutz. Wurde ein Holzzaun mit solchen Rankenpflanzen zuwachsen, hätte es Auswirkung auf seine Lebenszeit. Er würde durch die Pflanzen und deren Feuchtigkeit nur schneller marode werden und kaputt gehen. Der Doppelstabmattenzaun hat durch sein Metall diesen Nachteil nicht. Den Doppelstabmattenzaun bekommt man für unter 30 Euro den laufenden Meter. Das macht ihn etwa doppelt so teuer wie ein Maschendrahtzaun, ist aber günstiger und Vorteilhafter als eingewöhnlicher Holzzaun. Am besten schaut man sich vorher im Internet in einem Shop für Gartenzäune um, damit man sich schon einmal grob nach den dort vorgegebenen Mustern orientieren kann.

Alternative zum Gartenumzäunung

zaun2Falls man wieder Erwarten keinen passenden Gartenzaun findet, hat man auch bei ausreichend handwerklichem Geschick die Möglichkeit, das man sich den Zaun selber baut. Als erstes empfiehlt es sich hier, sich Gedanken über den Verwendungszweck des Zaunes zu machen. Danach sollte man die Fläche ausmessen, die der Zaun umrunden soll. Eine Skizze, die man sich zu Beginn der Planung macht, hilft einem enorm bei der weiteren Vorgehensweise. Aös nächster Schritt sollte man sich Gedanken um das Material machen. Hier fällt allerdings meistens Metall weg, da es sich zu schwer verarbeiten lässt um als selbstgebauter Zaun zu dienen. Man hat die Auswahl zwischen Holz und künstlichem, mit PVC (Polyvinylchlorid) versetztem Holz. Die meisten Hobbybastler nehmen das richtige Holz, einfach weil es sich schöner verarbeiten lässt und man mit dem Umgang vertraut ist. Aber auch hier ist es eine Überlegung Wert, sich eventuell doch für das PVC zu entschieden. Ersten schützt man damit die Umwelt, da weniger Holz benötigt wird und zweitens ist es auch wesentlich widerstandsfähiger und haltbarer als normales Holz. Nach diesen Schritten hat man die Planung fertig und es geht ans basteln!