Der Herbst hat es für Hobbygärtner in sich: Einerseits blühen späte Stauden in herrlicher Farbenpracht und im Gemüsebeet kann noch fleißig geerntet werden; andererseits muss vor den ersten Frösten etliches im Garten erledigt werden.
Arbeiten im Gemüsebeet
Bei mildem Herbstwetter wachsen Karotten, Sellerie und Kohl noch weiter, denn je ausgereifter das Gemüse ist, desto besser ist die Lagerfähigkeit. Wenn aber die kalten Nächte zunehmen, ist es Zeit für die Ernte. Nach dem Abräumen der Beete kann bei lockeren Böden eine Gründüngung eingesät werden, die im Frühjahr untergeharkt wird. Bei schweren, nassen Böden empfiehlt sich das Umgraben mit der Grabegabel. In wärmeren Gegenden kann man Endivie, Zuckerhut und Feldsalat unter einer dicken Mulchschicht auf dem Beet stehen lassen und nach Bedarf ernten. Ansonsten empfiehlt sich der Anbau im Frühbeet oder Gewächshaus.
Arbeiten im Staudenbeet
Im Herbst ist noch Gelegenheit, Stauden zu teilen und zu versetzen. Die verblühten Stauden werden bis auf zirka 10 cm über dem Boden abgeschnitten, damit sie Kraft für die neuen Triebe sammeln können. Wer keine kahlen Beete mag, lässt Pflanzen mit attraktiven Samenständen einfach stehen, wie Fetthenne, Schafgarbe und Sonnenhut. Gräser sollten erst im Frühjahr zurück geschnitten werden, da sie so besser vor Frost geschützt sind. Immergrüne Stauden, wie Bergenie und Purpurglöckchen, werden gar nicht abgeschnitten, welke Blätter einfach im Frühjahr herauszupfen.
Arbeiten im Blumenbeet
Beim Rosenschnitt ist Zurückhaltung empfohlen, hier ist nur ein leichter Korrekturschnitt sinnvoll, bei dem Wildtriebe und von Krankheit befallene Triebe mit entfernt werden. Der Hauptschnitt erfolgt im Frühjahr. Die Rosenstöcke werden zirka 15 cm hoch mit Erde angehäufelt und in kalten Gegenden bei der ersten Frostperiode mit Reisig zugedeckt. Es empfiehlt sich, Hortensien und Azaleen ebenfalls einen Winterschutz zu geben. Dahlienknollen ausgraben, abtrocknen lassen und in trockener Erde, Sand oder Sägemehl überwintern.
Sonstige Arbeiten
Laub zusammenrechen, Herbstrasendüngung, Kompost nochmals umsetzen, Teich winterfest machen, Kübelpflanzen einräumen und ganz wichtig: Gartengeräte säubern!
Tipps
– Laub als Wärmepackung für empfindliche Stauden oder als Zutat für den Kompost
– An Frühlingsblüher denken und entsprechende Zwiebel pflanzen
– Neue Rosenstöcke und Gehölze pflanzen
– Reisig zum Abdecken besorgen
– Entleerte Blumenkästen und -töpfe säubern