Gartenteich anlegen – das ist zu beachten

Wer sich bei seinem Gartenteich wünscht, dass dieser als Ökosystem funktioniert und dass er im Gleichgewicht ist, der muss einige Punkte schon beim Anlegen bedenken. Benötigt werden in jedem Fall ein geeigneter Standort, eine Teichfolie, Wasser und Wasserpflanzen. Wer dann einige Faktoren beachtet, der kann die Wasserqualität gut halten und die Tiere und Pflanzen werden sich wohlfühlen.

Die Planung von dem Gartenteich

Wer einen Gartenteich anlegen möchte, der sollte sich zunächst einen passenden Standort aussuchen. Benötigt wird am besten eine Stelle, wo die Sonne täglich mehrere Stunden hin scheinen kann und dies nicht nur in dem Hochsommer. Wer Fische halten will, der kann Schattenplätze mit der passenden Bepflanzung anbieten. An einem Hang sollte sich der Platz möglichst nicht befinden und dies besonders nicht, falls noch kaum Erfahrung mit der Anlage eines Gartenteichs vorhanden ist. Gegraben wird weit genug von Sträuchern und Bäumen entfernt, denn die Teichfolie kann so zu einem späteren Zeitpunkt durch Wurzeln beschädigt werden. Ansonsten gilt bei einem Teich der Grundsatz, dass je mehr Wasser hier in dem Teich ist, umso einfacher kann ein ökologisches Gleichgewicht gehalten und hergestellt werden. An der tiefsten Stelle sollte der Teich mindestens einen Meter tief gegraben werden, denn dann kann am Rand eine flache Sumpfzone geschaffen werden. Eine leistungsstarke Teichpumpe sollte auch angeschafft werden.

Die sichere Basis

Bei dem geplanten Gartenteich wird mit einer Schnur der Rand markiert. Jeder hat die Möglichkeit, mit einem Bagger oder mit dem Spaten zu graben. Geplant wird ein flacherer und ein tieferer Teil. Eine Sumpfzone verläuft um den Rand von dem Teich und diese kann auch die Breite von bis zu einem halben Meter haben. Bei dem ausgehobenen Becken werden dann sämtliche Steine gesammelt, denn sonst kann die Teichfolie beschädigt werden. Dann wird die Teichfolie benötigt und diese hängt von den Bedürfnissen ab. Ein Fachgeschäft kann hier gut beraten und die Maße sollten möglichst mitgebracht werden. Damit der Teich sehr zuverlässig und stabil ausgelegt wird, können auch Ufermatten, Böschungsmatten und Teichvlies zum Schutz eingesetzt werden.

Die Folie verlegen

Mindestens zwei Personen müssen die Folie bei einem größeren Gartenteich verlegen, denn diese sind relativ schwer. Bei den Teichfolien können unterschiedliche Verpackungsformate gekauft werden und der Fachhandel informiert über das Entpacken und Verlegen. Über den Rand von dem Teich hinaus wird die Folie großzügig ausgebreitet. Die Folie wird in den Ecken zusammengefasst, eine große Falte wird geformt und an die Teichwand wird diese gedrückt. Die Ränder werden mit stumpfen Steinplatten oder Steinen beschwert. Im Anschluss kann bereits eine geringe Menge Wasser eingeleitet werden. Es wird dann einen Tag gewartet, damit sich der Teich setzen kann und dann kommt das restliche Wasser hinein. Viele Wasserpflanzen können dafür sorgen, dass die Sauerstoffzufuhr garantiert ist. Damit es nicht zu einem erhöhten Kohlendioxidgehalt bzw. Sauerstoffmangel kommt, kann auch eine leistungsstarke Teichpumpe nicht schaden.

Schlagwörter: , , , ,