Wichtig ist natürlich die eigene Sicherheit zu beachten, und weder andere Personen, noch sein Garteninventar zu gefährden. Gleiches gilt übrigens auch für parkende Fahrzeuge, spielende Kinder und andere Unwägbarkeiten in näherer Umgebung. Man sollte über eine feste Stelle zum Holzspalten verfügen, an der ein großer Holzklotz steht, etwa ein sehr breites Stück aus einem gefällten Baum. Dieses benutzt man als Unterlage. Hierauf wird das Holz, welches gespalten werden soll abgestellt, und kann an mit einem gezielten Schlag, schnell und zuverlässig gespalten werden. Funktioniert das nicht beim ersten Schlag, so ist es ratsam, das Eigengewicht des Holzes für sich arbeiten zu lassen. Dazu schwingt man den Hammer, mit dem daran hängenden Stück Holz etwas in die Luft, und lässt ihn falsch herum auf den Spaltklotz fallen. Dadurch wirken sowohl das Eigengewicht des Spaltgutes, als auch die Massenträgheit und Fallbeschleunigung, für eine weitere Spaltung. Das ist der Weg des geringsten Widerstandes, und somit am effektivsten.
Was muss man beim Spalthammer genau beachten?
Ein Spalthammer ist ein grobes Werkzeug für grobe Arbeiten. Sein hohes Gewicht sorgt dafür, dass er eine enorme Wucht erzeugt. Diese Wucht ist natürlich schwer zu bremsen, bzw. nahezu unmöglich aufzuhalten, wenn er einmal fällt. Man sollte grundsätzlich Fit, wach und bei bester Gesundheit sein, wenn man einen Spalthammer benutzt, denn ein Schlag daneben kann unter Umständen im Bein landen. Es sollte immer sichergestellt sein, das gespaltenes Holz, welches teilweise zu den Seiten wegfliegen kann, nichts, und niemanden treffen kann. Weder Tiere, noch Kinder, Fahrzeuge oder gar die Großmutter. Ebenfalls wichtig, die Eigensicherung. Es gibt zwar keine spezielle Schutzkleidung für die Arbeit mit dem Spalthammer, dass bedeutet jedoch nicht, das man nicht aufpassen muss. Ein Schlag der daneben geht, kann schnell zu Zerrungen, Verstauchungen, oder anderen Schmerzen führen, und das ist noch das geringste Problem dabei. Auch wenn der Schlag ins Bein relativ unwahrscheinlich ist, nahezu ausgeschlossen, sollte man diese Gefahr niemals ausschließen.
In diesem Sinne, gutes Werkzeug hat schon so manchen Unfall verhindert, und macht einfach länger Spaß!