Grillen – nur richtig mit Holzkohle
Die warme Saison des Jahres beginnt und mit ihr die Zeit, in der sich das Grillen einer großen Beliebtheit erfreut. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu grillen, aber man ist sich einig, dass das Grillen mit Holzkohle dem Grillgut den besten Geschmack verleiht. Wer sich daher entscheidet, für die kommende Grillsaison einen entsprechenden Grill anzuschaffen, sollte sich vorher über ein paar wichtige Dinge informieren. Denn es gibt auch bei einem Holzkohlegrill Eigenschaften und Unterschiede, die man kennen bzw. beachten sollte.
Der Holzkohlegrill an sich
Man unterscheidet in erster Linie drei Typen. Den Kugelgrill, den Säulen- oder Standgrill und den Smoker.
Der Säulen- oder Standgrill nutzt zum garen des Grillguts das bekannteste Prinzip. Das Grillgut wird auf einem Rost, der über glühender Holzkohle angebracht ist gegart. Auch der Schwenkgrill gehört in diese Kategorie. Sie bestehen meist aus einer Kohlenschäle, in die man die glühenden Kohlen legt und einem darüber gelagerten Grillrost. Man nennt diese Methode direktes Grillen.
Der hauptsächliche Sinn des Kugelgrills ist das indirekte Grillen. Er besteht in der Regel aus zwei etwa gleich großen Hälften. In der unteren Hälfte ist der Kohlenrost, auf welchen man die Holzkohle legt. Darüber ist dann der Grillrost für das Grillgut. Beim indirekten Grillen stellt man einen Auffangbehälter auf den Kohlerost und schüttet glühende Holzkohle darum. Über dem Auffangbehälter wird dann das Grillgut gegart. Der größte Vorteil dieser Grillmethode ist, dass das Grillgut von der heißen Luft gegart wird und somit kein fettiger Rauch durch herabtropfendes Fett entsteht.
Eine weitere Version des indirekten Grillens nutzt der Smoker. Dieser unterscheidet sich vom Kugelgrill in erster Linie durch seine Größe. In der Funktion ist es so, dass der Smoker eine Garkammer und eine weitere kleine Kammer besitzt. In dieser kleineren Kammer wird das Feuer gemacht. Auf der anderen Seite befindet sich ein Kamin, durch welchen der Rauch, der in der Feuerkammer entsteht, ausgeleitet wird. Das Grillgut wird auch hier im Heiluft- oder Räucherverfahren gegart.