Wenn der entsprechende Garten zur Verfügung steht, gestaltet sich ein Gartenteich als absolutes Highlight in jedem Garten. Es gibt natürlich gravierende Unterschiede zwischen einem Gartenteich mit Fischbestand oder einem Schwimmteich. Daher muss die Planung sehr gut überlegt sein. Für einen Schwimmteich genügt eine Wassertiefe von 50cm bis 100 cm.
Was muss beim Bau eines Schwimmteiches alles beachtet werden?
Zuerst erfolgt die Planung. Größe und Aussehen liegen in der kreativen Gestaltung des Planers. Der Teichaushub sollte mit einem kleinen Bagger erfolgen, da es mit der Schaufel leicht zu einer Jahresarbeit werden kann. Nur die feinen Arbeiten im Teichbecken werden dann mit einem Spaten erledigt. Bevor mit dem Aushub begonnen wird, muss das Arial mit Holzpflöcken einem Hammer und einer Schnur abgesteckt werden. Ist der Aushub erfolgt, wird mit einer Schere oder einem Cut-Messer die Teichfolie und der Vlies zurechtgeschnitten. Wichtig dabei ist die Planung des Regenerationsbereiches in Verbindung mit dem Schwimmbereich. Die Regenerationszone sollte ungefähr zwei Drittel der Teichfläche einnehmen. Die Abtrennung kann durch ein Mauerwerk erfolgen. Für die Errichtung gibt es Bausätze, welche recht einfach mit einer Wasserwaage, Kelle und Mörtel hochziehen lassen. Diese Bauart bedarf einer Pumpen-Zirkulation und darf daher nicht behindert werden. Die Pumpe mit ihrem Zubehör ist recht einfach installiert, man benötigt dafür lediglich eine Pumpenzange und zum Befestigen der Pumpe einen entsprechenden Schlüsselsatz.
Was muss bei einer ökologischen Wasseraufbereitung bei einem Schwimmteich beachtet werden?
Hier regelt sich bei vernünftiger Anlage und entsprechender Pflege der Kreislauf im Schwimmteich von selbst. Außer einem Kescher für das Grobe muss hier in den Schwimmteich kaum eingewirkt werden, wenn das biologische Gleichgewicht stimmt. Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen siedeln sich in dem Schwimmteich an, halten ihn sauber und die Mücken fern. Für die nötige Nährstoffeliminierung sorgen Helophyten- Wasserpflanzen, welche jedoch entgegen anderen Wasserpflanzen in Abständen regelmäßig mit einer Gartenschere geschnitten werden müssen. Die Regenerationszone wird mit einem groben Kiessubstrat ausgelegt. Der sich mit der Zeit bildende Schmutz im Teich wird an zwei Stellen, an der Oberfläche und auf dem Grund des Schwimmteiches mit einem Schlammsauger abgepumpt. Zur Pflege der Pumpe und Siebe genügt ein Schraubenzieher und eine Drahtbürste.