Naschgarten oder Prachtgarten?

Wie sieht ein moderner Garten heute aus? Hier bieten sich dem Hobbygärtner viel Möglichkeiten vom „Naschgarten“ bis zum „Prachtgarten“ gibt es eine Vielzahl von Wahl- und Gestaltungs-Ideen. Heute sind Gärten private Rückzugsräume und sagen viel über die Persönlichkeit ihres Nutzers aus. Daher gibt es kein Patentrezept für den „richtigen“ Garten. An dieser Stelle gibt es große Unterschiede in punkto Geschmack, Stil, Ansprüchen und natürlich Art der Nutzung.

Wie soll der Garten genutzt werden?
Von dieser Frage ist vieles abhängig. So kann ein Garten als Ziergarten, Wassergarten Vorgarten, Nutzgarten, Feng-Shui-Garten, Steingarten, Gemüsegarten und auf noch viele weitere Arten seinen Zweck erfüllen. Bevor man also die Gestaltung und die Bepflanzung beginnt sollte dieser Punkt geklärt sein.

Die Bepflanzung
Blumen für den Frühling, Gartenpflanzen für den Sommer und Bäumen für den Herbst. Wenn es doch nur so einfach wäre!
Dabei sollte man einige Dinge beachten. So ist die Jahreszeit ausschlaggebend für die jeweilige Bepflanzung. Denn es ist wohl nichts schlimmer als das nur Gartenpflanzen für den Sommer vorhanden sind und somit das kleine Paradies nur drei Monate lang auch aussieht wie eines. Denn jede der Jahreszeiten hat doch ihre jeweilig schöne Seite und doch wächst und blüht nicht jede Pflanze zu jedem Zeitpunkt.
Optimaler Weise sollten sich Gartenpflanzen für den Frühling ablösen lassen von Gartenpflanzen für den Sommer, diese wiederum werden danach abgelöst von Gartenpflanzen für den Herbst und Gartenpflanzen für den Winter runden schlussendlich das Bild einer optimalen Bepflanzung ab.

Wann blüht was?
An dieser Stelle soll ein kleiner Blühkalender helfen:
Im Frühling blühen in vielen Gärten die Märzveilchen, die Schneeglöckchen und die Buschwindröschen aber auch die Maiglöckchen. Diese werden dann im Sommer von den Rosen, dem Lavendel und der Hortensie abgelöst. Im Herbst folgen dann Anemone, Aster und die sehr bekannte Dahlie. Den Schluss bilden dann im Winter das Heidekraut, die Schneekirschen und der Winterjasmin.

Schlagwörter: , , , ,