Ersatzfluftfilter für eine reine Luft sorgen in Kombination mit der kontrollierten Wohnraumlüftung für ein gesundes Raumklima. Das gesamte Haus wird mit frischer Luft erfüllt. Die kontrollierte Wohnraumlüftung sollte jedoch nicht mit einer herkömmlichen Klimatisierung in Form einer Klimaanlage verwechselt werden, denn diese kühlt nur die Raumluft ab, wozu auch die verbrauchte und schlechte Luft gehört. Wird hingegen die kontrollierte Wohnraumlüftung angewendet, ist diese in der Lage Feuchtigkeit, Schadstoffe und Co2 permanent abzuführen, damit sich beispielsweise Schimmel gar nicht erst bilden kann.
Allergien werden nicht mehr ausgelöst
An den Zuluftventilen befinden sich Pollenfilter, die im Rhythmus von sechs Monaten ausgewechselt werden, reduzieren das ganze Jahr über die Pollenbelastung um bis zu 10 Prozent. Der dauerhafte Abtransport der Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Hausstaubmilbe, die besonders gefährlich für Allergiker ist, sich nicht mehr fortpflanzen kann. Werden Ersatzluftfilter in der kontrollierten Wohnraumlüftung eingesetzt, werden Immobilien vor Bauschäden geschützt, die massive Schimmelbildung verursachen kann. Die Luftfeuchtigkeit wird nicht nur kontrolliert, sondern auch minimiert, damit es zu keiner gesundheitsschädlichen Schimmelbildung kommt. Auf diese Weise entsteht ein angenehmes Wohnklima, denn schlechte Gerüche werden eliminiert, Zugerscheinungen oder permanentes Lüften entfallen komplett. Damit lassen sich auch Heizkosten effektiv senken, denn die kontrollierte Wohnraumlüftung ist in der Lage den Lüftungswärmeverlust und den Dämmwertverlust des äußeren Gebäudes durch feuchte Raumluft zu reduzieren. So werden Heizkosten minimiert. Die kontrollierte Wohnraumlüftung inklusive Wärmerückgewinnung vergrößert den Effekt zusätzlich.
Weitere Informationen zur kontrollierten Wohnraumlüftung
Wird die kontrollierte Wohnraumlüftung mit der Heizungsanlage kombiniert, zum Beispiel Solarsysteme oder Erdwärmepumpen, die die Effizienz der Anlage um etwa 30 Prozent verbessert werden. Da eine solche Lüftungsanlage die Wohnqualität verbessert, verlängert sie ebenfalls die Haltbarkeit von Immobilien. Daher werden sie zu einer guten Investition, wenn sie beispielsweise weiterverkauft werden. Wenn Energiesparhäuser mit einer Lüftungsanlage ausgestattet sind, stehen verschiedene Förderprogramme bereit. Zudem spezialisieren sich auch Banken zunehmend auf diese zukunftsorientierten Projekte. Ist die Gebäudehülle dicht, garantiert die eingebaute Lüftungsanlage praktisch, dass es nicht zu lüftungsbedingten Bauschäden kommen kann, zu denen speziell Schimmel zählt. Davon profitieren vor allem Vermieter. Durch die kontrollierte Wohnraumlüftung mit einer Lüftungsanlage, ist es möglich Wärmeenergie einzusparen, so dass dies zur Reduzierung von primärer Energie und Emissionen beiträgt.