Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung. Sie stellt sicher, dass alle in einem Unternehmen betriebenen elektrischen Geräte den aktuellen Sicherheitsvorschriften entsprechen und von ihnen keine Gefahren für deren Benutzer ausgeht. Alle stationären und mobilen Elektrogeräte, von der Werkzeugmaschine bis zur Mikrowelle, werden von der Prüfung nach DGUV V3 erfasst, die für jedes Unternehmen verbindlich ist. Der genaue Ablauf der Prüfungen ist in den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften geregelt.
Wer führt die Prüfungen nach DGUV V3 durch?
Verantwortlich für die Durchführung der Prüfungen nach DGUV V3 ist jenes Unternehmen, das die elektrische Maschinen oder Betriebsmittel betreibt. Um sicherzustellen, dass diese Prüfungen alle gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien erfüllen, ist es sinnvoll, einen professionellen Prüfservice zu beauftragen. So lässt sich die DGUV V3 Prüfung nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient durchführen. Ein durch unabhängige Experten zertifizierter Prüfservice verfügt über alle notwendigen Gerätschaften und die entsprechenden Prüfprotokolle, die für eine normgerechte Untersuchung erforderlich sind. So ist die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften gewährleistet.
Wie häufig sind Prüfungen nach DGUV V3 erforderlich?
Die Intervalle, in denen Prüfungen nach DGUV V3 durchzuführen sind, richten sich nach der Art der elektrischen Geräte und die Häufigkeit ihres Einsatzes. Die Grundlagen finden sich in der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung, in der potenzielle Gefahrenquellen identifiziert und bewertet werden. In der Regel ist bei elektrischen Werkzeugen und Geräten alle zwölf Monate eine Prüfung nach DGUV V3 fällig.
Wie läuft eine Prüfung nach DGUV V3 ab?
Die Prüfungen nach DGUV V3 dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, die nachweislich über alle dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Die eigentliche Prüfung umfasst eine Sichtkontrolle und die Funktionsüberprüfung. Gegebenenfalls kommen auch Prüfgeräte zum Einsatz, mit denen die Geräte hinsichtlich ihrer elektrischen Sicherheit vermessen werden.
Ein professioneller Prüfservice übernimmt zudem die korrekte Dokumentation der Prüfergebnisse. Sie dient als Beleg für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung nach DGVU V3 und ist auf Verlangen vorzulegen. Werden Mängel an elektrischen Geräten festgestellt, so sind diese fachmännisch zu beheben. Beanstandete Maschinen und Betriebsmittel dürfen erst wieder zum Einsatz kommen, wenn die Mängel behoben sind und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
Sind Prüfungen nach DGUV V3 tatsächlich sinnvoll?
Die Prüfungen nach DGUV V3 dienen der Vermeidung von Unfällen. Werden Mängel an Maschinen und Betriebsmitteln frühzeitig entdeckt und behoben, sind die Risiken minimiert und die Unternehmen vor eventuellen Haftungsansprüchen geschützt. Durch regelmäßig durchgeführte Prüfungen nach DGVU V3 ist zudem sichergestellt, dass elektrische Geräte einwandfrei funktionieren und die betrieblichen Abläufe nicht ins Stocken geraten. Auch die Lebensdauer der Geräte lässt sich durch regelmäßige Prüfungen nach DGUV V3 verlängern. Frühzeitig erkannte und anschließend sofort behobene Funktionsstörungen dienen der Vermeidung kostspieliger Folgeschäden. So sparen Unternehmen, die ihrer gesetzlichen Pflicht zur Durchführung von Prüfungen nach DGUV V3 gewissenhaft nachkommen, langfristig Kosten.