So wird aus Äpfeln Saft gemacht

Wer Apfelbäume im Garten oder auf einer Streuobstwiese hat, für den ist es in der nächsten Mostsaison wieder möglich, aus den eigenen Äpfeln Apfelmost zu gewinnen. Der Apfelmost wird aus den Äpfeln gewonnen mithilfe einer Obstpresse, auch Spindelpresse genannt. Solche Pressen werden in verschiedenen Größen und Formen hergestellt. Mit dem passenden Gerät kann der eigene Apfelsaft zu Hause hergestellt werden. Alternativ hierzu übernehmen auch Obstpressereien die Aufgabe, Saft aus gelieferten Äpfeln zu gewinnen. Auch bieten verschiedene Obstpressereien die Dienstleistung einer mobilen Obstpresse an. Das Pressen des eigenen Obstes kann dann etwa bei Veranstaltungen oder eben im eigenen Zuhause durchgeführt werden. Spindelpressen können verschiedene Größen aufweisen und sind so geeignet für die Aufnahme verschieden großer Mengen an Äpfeln. Welche Pressen zum Einsatz kommen, hängt ab von der Menge an Äpfeln, die zur Herstellung von Apfelmost verwendet werden sollen.

Vor dem Pressen des Safts
Grundlage für die Herstellung von Apfelmost aus den eigenen Äpfeln ist eine bestimmte Menge unbeschädigter Äpfel. In der Regel empfiehlt es sich, lediglich Äpfel zu verwenden, die nicht über Druckstellen verfügen, da ansonsten die Qualität des späteren Mosts beeinträchtigt werden kann.
Die gewünschte Menge an Äpfeln wird nun zunächst mithilfe einer Apfelmühle zerkleinert. Hier entsteht die Grundsubstanz, die Maische, die anschließend in die Obstpresse gefüllt wird. Vor dem Pressvorgang werden die gängigen Pressen zunächst mit einem sogenannten Presssack ausgekleidet. Dieser Presssack besteht aus durchlässigem, textilem Material und nimmt die zerkleinerte Apfelmasse auf.

Der Vorgang des Saftpressens
Mobile, handbetriebene Apfelpressen weisen unterhalb des Bottichs, in den die Apfelmasse gefüllt wird, eine Vorrichtung auf, die den Apfelmost auffängt und in ein darunter positioniertes Gefäß (wie beispielsweise einen Eimer) leitet. Hierbei ist es wichtig, das entsprechende Gefäß schon zu positionieren, bevor die Apfelmasse in den Presssack gefüllt wird. Denn schon vor Beginn des eigentlichen Pressens kommt es meist dazu, dass Apfelmost aufgrund des Eigengewichts der Apfelmasse aus der Masse entweicht und von der Vorrichtung unterhalb des Bottichs aufgefangen wird.
Ist die Apfelmasse in den Presssack gefüllt, so wird der Bottich der Obstpresse verschlossen. Mithilfe einer über der Abdeckung des Bottichs installierten Pressvorrichtung wird die bewegliche Abdeckung schließlich schrittweise in Richtung des Bottichbodens gepresst. Dies geschieht beispielsweise über ein Gewinde in der Mitte des Bottichs. Bei vielen mobilen Saftpressen bzw. Saftpressen, die im Hausgebrauch eingesetzt werden, erfolgt das Pressen mithilfe der Pressvorrichtung mit der eigenen Körperkraft. Im Rahmen des Pressvorgangs wird die Apfelmasse komprimiert, wodurch der Apfelmost entweicht.

Vom Eimer in die Flasche
Eine Abfüllung des aufgefangenen Apfelmosts kann schließlich über speziell montierte Schläuche erfolgen. Um den Saft haltbar zu machen, ist es zu empfehlen, ihn zuerst abzukochen und noch heiß in Flaschen abzufüllen. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, um sich nicht die Finger zu verbrennen. Viele Abfüll-Betriebe füllen den Saft in sogenannte Bag-in-Box Verpackungen ab. Dies ist eine recht gute Lösung, wenn man eine große Menge an Saft im Keller einlagern möchte.

Schlagwörter: , , , ,