Einen Beerengarten anlegen und pflegen

ErdbeerenEin schön angelegter Garten erfreut uns das ganze Jahr. Nützlich und schön zugleich ist ein Garten, der auch Nutzgarten ist. Dieser muss gar nicht viel Arbeit machen. Beeren kann man in jedem Garten anpflanzen, und sie brauchen, sobald sie eingepflanzt sind, wenig Pflege. Wir zeigen, wie man einen Beerengarten anlegt und worauf man dabei achten sollte.

 

Beeren kaufen

Beeren mag jeder – ob frisch, als Marmelade oder Kuchenbelag. Im Supermarkt bekommt man sie jedoch nur eine kurze Zeit im Jahr und dann sind sie sehr teuer. Beerenpflanzen sind im Baumarkt, in der Gärtnerei oder in Online Shops für Gartenbedarf, wie zum Beispiel Baldur-Garten, erhältlich. Besonders günstig erhält man die Pflanzen, wenn man einen Gutschein für den Online Shop nutzt. Auf http://www.sparwelt.de/gutscheine/baldur-garten gibt es Versandkosten-Gutscheine und Rabatt-Gutscheine für Baldur-Garten.

Beerengarten planen

Der Beerengarten sollte sonnig und windgeschützt liegen. Je mehr Sonne die Früchte abkriegen, desto süßer und vitaminreicher sind sie. Für den Beerengarten trennt man eine Fläche im Garten ab, deren Größe sich an der Menge der Pflanzen und der Sorten orientiert. Bevor man die Beeren einpflanzt, muss man die Grasnarbe entfernen und den Beerengarten mit einer Rasenkante gegen die Rasenfläche abgrenzen. In Bezug auf den Boden sind Beeren anspruchslos. Man sollte ihn nur ein bis zwei Spatentiefen auflockern und der Erde etwas Humus beimischen. Eine 10 Zentimeter dicke Mulchschicht verhindert, dass zu viel Wasser verdunstet, und schützt die Pflanzen vor Unkraut.

Beeren pflanzen

Die Pflanzen setzt man in strengen Reihen nebeneinander. Dabei sollte man darauf achten, dass die Reihen nach Süden zeigen, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig beschatten. Richtung Süden pflanzt man dann die niedrigen Pflanzen wie Erdbeeren oder Preiselbeeren Richtung Norden die Pflanzen, die am höchsten wachsen wie Brombeeren und Johannisbeerstämmchen. Zwischen den Reihen sollte je nach Größe der Pflanzen bis zu zwei Metern Platz sein, damit man bequem arbeiten kann und an alle Früchte herankommt. Die Reihen selbst variieren ebenfalls je nach Pflanzenart in der Breite. Für Johannisbeer- und Stachelbeersträucher ebenso wie für Erdbeeren sollten sie etwa 1,50 Meter breit sein, bei Himbeeren reicht hingegen eine Breite von 20 Zentimetern.

Den Beeren Halt geben

Bei Himbeeren und Brombeeren gilt es zu bedenken, dass diese Unterstützung brauchen, damit das Gewicht der reifen Früchte die Triebe nicht nach unten zieht. Die Wand einer Garage, eines Schuppens oder auch eine Mauer bieten sich daher an, um dort diese Beeren zu pflanzen. Ein Spalier mit Holzstäben, die man rechts und links neben die Beerenreihe setzt und zwischen denen man Drähte spannt, geben den Pflanzen ebenfalls Halt. Ansonsten kann man den Pflanzen durch ein Rankgitter oder durch Pflanzstäbe, die man in die Erde steckt und an denen man die Pflanzen hochbindet, Halt geben.

Beeren pflegen

Himbeeren und Brombeeren pflanzt man am besten im Herbst und schneidet sie direkt nach dem Pflanzen das erste Mal. Danach sollte man sie einmal im Jahr zurückschneiden. Stachelbeeren und Johannisbeeren sollte man nach der Ernte ausdünnen, damit die Pflanzen gesund und kräftig nachwachsen. Im Frühjahr kann man Kompost zugeben, um den Düngebedarf der Pflanzen zu decken. Gleichzeitig unterstützt dies die Pflanzen, das Wasser zu halten.

Beeren ernten

Wer die Beerensorten clever auswählt, kann von Frühsommer bis Herbst Beeren ernten. Erdbeeren sind bereits im Mai reif, Johannisbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren in Juni und Juli. Brombeeren und Herbsthimbeeren erntet man von August bis Oktober. Setzt man Beeren verschiedener Farben nebeneinander, ist der Naschgarten in der Erntezeit auch für das Auge ein wahrer Genuss.